Text

Anm.: Presseartikel und Ausstellungstexte teilweise in Landessprache. Die Übersetzung ins Deutsche ist in Arbeit...

Katalogtext International Painting Plein Air II / 2012, Karczowka / Polen

Katalog, International Painting Plein Air 2012, Karczowka, Polen

Karo Mast : Germany

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

She was born in 1978 in Engelskirchen / Cologne, Germany. In 1998 – 2004 she studied Art at the Alanus University of Arts and Social Science, Alfter ( Prof. Andreas Reichel ), and 2004 studied at Ecole Nationale des Arts, Dakar / Senegal. Karo Mast is the winner of plenty abroad scholarships and awards, among others in: Germany, Senegal and Russia.

Since 2001 she organized and took part in plenty of artistic projects all around the world, among others in France, Switzerland, Poland, Italy, Kroatia, Greece, Czech Republic, India, USA, Guatemala, Ecuador, Senegal and Tunesia. She´s the author of solo exhibitions in Museo de Arte Moderno, Cuenca ( Ecuador ), Industrie Museum Leverkusen ( Germany ), Mistura Fina – German Brazilian Center, Bonn ( Germany ) Gallery Wolf / Mailand ( Italy ) and others.



Karo Mast : Sopa / Proyecto Iguana, Katalog Museo Municipal de Arte Moderno / Casa de las Posadas, Cuenca Ecuador

Katalog, Karo Mast / Sopa - Proyecto Iguana 2011, Museo Municipal de Arte Moderno / Casa de las Posadas, Cuenca / Ecuador, 2011

Katalogtext Deutsch:

Karo Mast


„Sopa – The Leguanproject”


Karo Mast (*1978 in Engelskirchen, Deutschland) hat von 1998 bis 2002 Malerei an der Alanus Hochschule in Alfter sowie 2004 an der Ecole Nationale des Arts in Dakar (Senegal) studiert. Neben einer regen Ausstellungstätigkeit und diversen Lehraufträgen im In- und Ausland zeichnet sich ihre Künstlervita durch eine rastlose Reisetätigkeit aus: Seit 2000 verlässt Karo Mast wenigstens einmal im Jahr Europa. Ihre Reisen haben sie u.a. bereits nach Indien, Afrika, Russland und Südamerika geführt. Die Begegnung mit außereuropäischen Kulturen stellt eine elementare Inspirationsquelle für die Künstlerin dar, die ihre Eindrücke in mehreren großen Porträtserien verarbeitet hat.
Obwohl seit Jahren der Mensch das zentrale Thema ihrer Kunst ist, hat sich Karo Mast in ihren jüngsten Arbeiten einer ganz anderen Spezies zugewandt. „Reptiles“ ist der Titel einer Gruppe klein- und großformatiger Acrylbilder, die in dem für die Künstlerin typischen kräftigen Kolorit – leuchtenden Grün-, Pink-, Gelb- oder Orangetönen – gemalt sind und in denen sie die verschwenderische Vielfalt der Reptilienwelt malerisch erkundet.
Ebenso wie die Werkreihe „Reptiles“ ist auch Karo Masts Arbeit „Sopa – The Leguanproject“ im Rahmen eines Atelierstipendiums der Sommerakademie Alfter entstanden. Thema des 15-minütigen Kurzfilms ist ein Grüner Leguan (Iguana iguana), dessen schuppigen, stacheligen und vielfarbig schimmernden Körper die Kamera zu Anfang dem Betrachterauge in Nahaufnahmen präsentiert. In alternierenden Sequenzen zeigt der Film zum Einen die Pflege des in einem Terrarium gehaltenen Leguans durch seinen Besitzer, der das Tier aus der Hand füttert oder diesem vorsichtig die Häutungen der Rückenstachel abzupft. Zum Anderen beobachtet man die Künstlerin beim Lebensmitteleinkauf im Supermarkt, beim Beladen ihres Autos und schließlich in ihrer Küche bei der sorgfältigen Zubereitung einer Suppe. Der Verarbeitung eines großen Fleischstückes widmet die Kamera besondere Aufmerksamkeit: Der Betrachter hört die schmatzenden Geräusche, die bei der Bearbeitung des rohen Fleischs entstehen, und verfolgt das Zerteilen und Anbraten. Zum Schluss des Films werden die beiden Erzählstränge zusammengeführt und der makabre Plot offengelegt: Neben dem Küchenbrett, auf welchem das Fleisch geschnitten wurde, erblickt der Zuschauer Leguanstachel; Tierhalter und Künstlerin sitzen gemeinsam am Tisch, um gemeinsam die zuvor zubereitete Suppe zu essen; die Kamera zeigt das leere Terrarium.
In sachlich-dokumentarischen Bildern, die bewusst den Charakter des mit der Handkamera aufgenommen Films aufweisen und vollkommen auf Sprache verzichten, verschränkt Karo Mast den in einigen Regionen Südamerikas und auch in Asien verbreiteten Brauch, Leguanfleisch, das als Delikatesse gilt, zu verspeisen, mit der wachsenden Beliebtheit der Reptilienhaltung in Europa. Das filmische Ergebnis entfaltet – zumindest für das europäische Auge – eine ebenso groteske wie abstoßende Wirkung, es lässt den Zuschauer schmunzeln und schaudern, während er im Ungewissen bleibt, ob das Gesehene real ist oder lediglich an seine Vorstellungskraft appelliert.
In der bizarren Verzahnung südamerikanischer Essgewohnheiten und europäischer Tierliebe wirft Karo Mast die Frage nach der moralischen Vertretbarkeit des Fleischverzehrs auf. Empfinden wir die filmische Episode als grotesk-abstoßend, weil es ein Haustier ist, das hier zu Suppe verarbeitet wird, oder empfinden wir leisen Ekel, weil es sich um ein schuppiges Reptil handelt? Gibt es einen Unterschied zwischen dem Töten meines liebgewonnenen Haustiers und dem Schlachten eines Rinds oder Schweins und wenn ja, worin besteht dieser? Warum bringe ich dem einen Lebewesen Respekt entgegen und verweigere ihn dem anderen? Wenn wir doch einerseits Tiere so sehr lieben, dass wir sie mit uns in unseren Wohnungen leben lassen und für sie sorgen, wie kann es sein, dass wir andererseits keinerlei Aufhebens um massenhaftes Schlachten machen? Die Künstlerin gibt keine Antwort und nimmt keinerlei Wertung vor. Am Ende bleibt es dem Betrachter überlassen, ob er sich auf diese Fragen einlassen möchte und welche Antworten er für sich findet.

Kunsthistorikerin Dr. Heike Baare, Bonn 2010
Übersetzung ins Spanische: N.N.


Ausstellungeeröffnung, Karo Mast - Sopa The Leguanproject

Alemana trae una inusual muestra

Karo Mast, Casa de las Posadas, Foto: El Mercurio 2011, Cuenca/Ecuador

El Mercurio, Cuenca 14.1.2011

 

La muestra “Karo Mast / Sopa - Proyecto Iguana” estará abierta hasta el 4 de febrero en diferentes horarios para que el público pueda visitarla en forma gratuita.

Vídeo, pintura, grabado y fotografía son parte de la exposición “Sopa - Proyecto Iguana”, de la artista alemana Karo Mast, que muestran elementos de la naturaleza y sus relaciones con el entorno y el hombre, como formas de expresar un chiste sarcástico sobre la vida y la existencia de pobreza como parte de la realidad de su país, la cual se abrirá esta noche, a las 19h00, en el centro cultural municipal Casa de las Posadas.

Inusual

La muestra tiene dos partes. Una primera tiene como eje central una película de 16 minutos producida en Alemania, en la que se narra la relación de una mascota- iguana con su dueña, quien un día se come al animal, algo que para Mast no es usual.

Pintura al óleo y grabados de iguanas, tortugas y sapos elaborados por la artista con la ayuda de diversas técnicas acentúan la idea de la presencia de reptiles y otras especies animales que llaman la atención de la creadora, impresiones que son parte de las vivencias de sus recorridos por diversos países de América del Sur y África.

Doce pequeñas impresiones en blanco y negro logradas con la ayuda de placas metálicas repujadas por Mast acompañan a esta primera parte, que está expuesta en el primer patio de la Casa de las Posadas y parte del segundo patio de la antigua edificación que data de hace 150 años y que fue restaurada por la Municipalidad de Cuenca.

Pobreza

La segunda parte de “Sopa- Proyecto Iguana”, está compuesta por vídeo y fotografía que es material de registro de una instalación efectuada en una área muy rica de la ciudad alemana de Bonn, entre Karo Mast y Anja Bodanowitz, otra artista con la que suele trabajar la protagonista.

La instalación registrada en Alemania muestra una carpa montada sobre una vereda de un parque, en la que las dos artistas hacen palomitas de maíz en gran abundancia, hasta que se riega en el piso, lo cual llama la atención de la gente acomodada que vive en el sector, que alegremente captan la propuesta con sus cámaras fotográficas.

En cambio, en otras fotografías y en el vídeo se observan también a algunos pobres que se acercan a la instalación para recoger en fundas las palomitas de maíz, para atenuar el hambre. “Esto simboliza la pobreza que también existe en Alemania, porque muchos creen que en mi país eso no ocurre”, sostiene Mast.
La artista alemana actualmente de retorno a Cuenca, donde fue catedrática en la Universidad del Azuay, expresa su satisfacción por estar nuevamente en esta ciudad, a la que califica como “la más linda del Ecuador”. Destaca la actividad cultural que se desarrolla frecuentemente en la Santa Ana de los Cuatro Ríos, la cantidad y calidad de los artistas locales con los que mantiene lazos de amistad y la producción artística. (JAE)

EN DATOS
Abierta

La exposición estará abierta hasta el próximo 4 de febrero, en el horario de lunes a viernes de 08h30 a 13h00 y de 15h00 a 18h30; sábados y domingos de 09h00 a 13h00.

EN CIFRAS
4 artes se conjugan en la propuesta de la artista alemana Karo Mast: vídeo, pintura, grabado y fotografía, en los que prevalecen figuras de iguanas, sapos y tortugas.



Presseartikel: El Tiempo, Ecuador, 2.2.2011

Foto / El Tiempo, Ecuador, en la Expo, 2011


Karo Mast busca identidad hace 11 años


Tiempo de lectura:
Redacción Cuenca Miércoles 02/02/2011


En el año 2000 la artista alemana Karo Mast, que entonces tenía 22 años, tomó una cámara pequeña de fotos, su libreta de apuntes y viajó a la India. Allí empezó un periplo por distintos países. Su recorrido, que ya lleva 11 años, es el pilar de la incesante búsqueda de identidades que es la que sostiene su obra plástica. En la India, la artista empezó a ampliar su repertorio gráfico al ir recogiendo varias miradas sobre la realidad. Así empezó a relacionarse con la realidad de las personas que viven en el campo. Estas son actividades que resultan en una manera particular de vivir; muy distinta a la cual la joven Karo estaba acostumbrada en su natal Alemania.

Mast creció en un ambiente en el cual se transpiraba arte, por los oficios de sus hermanos (uno es escultor y el otro fotógrafo). Con el paso de los años, Karo estudió Bellas Artes en la Universidad Alanus-After de Alemania y también en la Escuela Nacional de Artes de Dakar.

Al concluir su carrera, sentía que, sin embargo, le seguía faltando algo. Por eso emprendió un sinnúmero de viajes -que continúan- todo con el fin de descubrir qué es lo que existe en otros países, para luego comunicarlo a través de su pintura.

En el 2007, vino por primera vez al Ecuador y hace un mes arribó a Cuenca para realizar la exposiciónSopa/Proyecto Iguana; esta muestra estará abierta hasta el 4 de febrero en la Casa de Las Posadas, en el Centro Histórico de Cuenca.

A través de serigrafías, fotos y una instalación, la artista comparte, por ejemplo, cómo en su país las iguanas son tenidas como mascotas, e inmediatamente hace comparaciones que terminan en una reflexión. A través de un video de 15 minutos, también muestra el proceso de preparación de una sopa de este animal, y con ello plantea si el ser humano debe comer carne solo de los animales criados con fines alimenticios o además de animales de este tipo.

Es un tema especial para ella, pues cuenta que su mascota iguana, que se llama Dragao, le sirvió de inspiración para hacer esta exposición.

En el video también destaca a través de primeros planos la gama de colores verde y café del reptil, que sacado de contexto más parece un cuadro abstracto.

En esta muestra, Mast relata a través de fotografías y de una pecera llena de canguil cómo en un área pobre de Berlín utilizan esta variedad del maíz como única posibilidad para saciar el hambre; mientras que en Bonn (Alemania) se consume en el cine o en eventos de distracción. La artista siempre dota de sentido al objeto o el lugar según el contexto que lo circunda.

Esta exposición busca reflejar lo que ella encuentra, e interpreta, al mezclarse con la gente que conoce en sus viajes. Esta alemana está profundamente interesada en conocer la cultura, costumbres e identidad de cada país, para plasmarlas en sus lienzos o captarlas con su cámara y así difundir esta riqueza.

De Ecuador, Mast ha visitado Ingapirca, el Parque Nacional Cajas, la Amazonía, la Costa... y en todos esos lugares con su cámara registró paisajes. Pero no solo la naturaleza ha captado su atención, Mast dice que lo que más le ha gustado en este viaje es la calidez de la gente, por ello aceptó un intercambio para ser profesora de dibujo y pintura en la Universidad del Azuay durante nueve meses.

Los países de su periplo

Otros países de Sudamérica que Karo Mast ha visitado son Perú, Bolivia, Brasil y Argentina. Territorios en los que admira el paisaje andino. También visitó la India, país donde se acercó al ámbito más espiritual. En África compartió con poblaciones pobres; de este viaje nació la exposición Jokko (Alianza).

Asimismo viajó a la República Checa, Moscú, Italia, Suiza, Polonia, entre otros. Ha llegado a territorios marginales que muchas veces están invisibilizados, por ello Mast dice que a su retorno a Alemania continuará trabajando con las imágenes fotográficas que registra desde hace 11 años, cuando inició su viaje.

En sus cuadros, la artista se conecta con el estilo de vida, rescatando tanto lo exótico y peculiar como lo cotidiano y familiar; así procura leer su propia herencia cultural desde los otros.


Karo Mast presenta Sopa Proyecto Iguana

Presse: EL Tiempo / Ecuador, 14.1.2011

 

La artista alemana Karo Mast durante el montaje de sus obras. EL TIEMPO

1 de 2

      Anterior Siguiente

Desde la inspiración de la naturaleza, la alemana Karo Mast inaugura esta noche su nueva presentación artística denominada Sopa Proyecto Iguana, que muestra a través del grabado y la pintura la variedad de iguanas, sapos, ranas y demás animales que ha logrado conocer durante sus viajes por Latinoamérica que serán exhibidos en la Casa de las Posadas, a partir de las 19:00 de hoy.

Fecha de Publicación: 2011-01-14 00:00

 La muestra estará presente hasta inicios de febrero.

La exposición costa de tres etapas. En la primera Mast da a conocer a través de 20 fotografías un performance realizado en la ciudad de Berlín y Bonn, cuyo concepto interpreta cómo la gente pobre y rica reaccionan ante una obra performática donde la artista junto a su amiga Anja Bodanouitz hacen canguil sobre una piscina en un espacio público de estas dos ciudades.


La segunda etapa enfoca a las iguanas a través de 12 obras en grabado, en diferentes lugares acompañadas de insectos que reposan en árboles y zonas de la naturaleza. La artista comenta que las obras para esta muestra las elaboró en diciembre del pasado año como parte de obras exclusivas para el Ecuador.


La tercera etapa comprende  una instalación y un documental sobre las iguanas. La exposición incluye pintura, grabados, un video e instalación enfocada en las iguanas ya que según Mast estos reptiles sirven como mascotas en Alemania.


 Exposiciones
Mast ha expuesto su arte en  Senegal, Alemania, Francia, Polonia, Suiza y por dos ocasiones en Ecuador. Esta muestra tiene el apoyo de la Municipalidad  y del Museo de Arte Moderno, en el cual se pretendió exponer esta muestra pero debido a un cambio en el sistema eléctrico del museo, no fue posible hacerlo en dicho lugar. (JOA)  
 

 

Cuenca.

 



Presseartikel, La Tarde / Cuenca, 2011

Sopa – The Leguanproject

 

Este viernes el el Centro Cultural / Casa de las Posadas se apertura la muestra de la artista Karo Mast de Alemania.


Sopa – The Leguanproject“ de Karo Mast ( Engelskirchen, Alemania 1978 ), es un cortometraje de 15 minutos de duración. La pelicula comienza con un primer plano del cuerpo de una leguan. Las escamas y espinas aparecen en escena mostrando su relaciente colorido. La Dirección Municipal de Cultura y el Centro Cultural Casa de las Posadas con el apoyo del Museo de Arte Modernoinvitan al evento a desarrollarse este viernes desde las 19h00. La Casa de las Posadas esta en la Calle Gran Columbia 17 – 42. El cortometraje presenta dos argumentos paralelos en forma alternada: Por una parte se ve a una persona cuidando a una iguana, le da de comer de su mano y le saca cuidadosamente los pellejos muertos. Y por otra parte vemos la artista de compras en el supermercado y luego en la cocona haciendo la sopa con gran esmero. La camera se detiene por un momento frentea una gran pieza de carne que esta siendo preparada. El público participa da los sonidos de la carne cruda al ser cortada y asada y acompaña los pasos de la preperación. Al final del corto ambos argumentos se unen dejando ver la macaba trama: Juntoa la tabla de picar sobre la que se vio cortar el carne, aparecen escamas de leguana. El dueño del reptil y la artista se disponen a comer la sopa que han estado cocinando.

Reptiles“ se llama el grupo de pintura en acrílico que ha creado la artista. En la muestra no faltan los tonos: verde , fucsia, amarillo y naranja que describen la abundante veriedad de matices del mundo de los reptiles. ( KLP)

 

( La Tarde, Cuenca, miercoles 12 de enero de 2011 )

El Tiempo, Cuenca, 12. Januar 2011

La alemana Karo Mast expondrá su arte en Cuenca
 
Cuenca. La Alcaldía de Cuenca, la Dirección Municipal de Cultura, el Centro Cultural Casa de las Posadas, con el apoyo del Museo de Arte Moderno, inaugurán la exposición Sopa - Proyecto Iguana, de la artista Karo Mast, quien dará a conocer su arte con un estilo diferente y de variadas técnicas. La inauguráción se realizará manhana a partir de las 19.00 en el Centro Cultural Casa de las Posadas, ubicada en la Calle Gran Columbia 17 - 42 entre Octavio Cordero y Miguel Heredia. La Entrada a esta exposicon es graduita y la ciudanía podrá apereciarla durante este mes desde las 09.30 hasta la 16.00.


( El Tiempo, Cuenca, 12 de enero de 2011 )

Einführung Professor Hernan Pacurucu : Expo Karo Mast / Casa de las Posadas, Cuenca / Ecuador 2011

Oración de Hernan Pacurucu : Inauguración Karo Mast, Centro Municipal Cultural Casa de las Posadas, Cuenca / Ecuador

El trabajo artístico que la artista Alemana Karo Mast hoy nos presenta, resultado de la costumbre vivificante de quien a transido por hetreogéneos lugares de diversos continentes, mas la sutil experiencia cautivadora de una privilegiada artista que ha logrado descifrar en el cotidiano devenir de dichos lugares un potencial abanico de dispositivos artísticos cuyo resultado hoy podemos presenciarlo.


Resulta ser el principal pretexto para poder analizar críticamente esta sugerente muestra.
Nos obligaríamos para el caso, dividir la propuesta en dos secciones:
La primera encarnada en lo que la artista ha denominando como titulo de esta muestra:
"Sopa - Proyecto Iguana" cuyo principal eje se encuentra en tornaos video de 16 minutos de duración, y que va acompanhado una serie de pinturas del corte expresionista con un rezago del neoimpresionismo alemán mucho anclado en su anterior trabajo como la serie "cartas a la patria" en donde con un lúdico dibujo y el uso recurrente del colage se interviene sobre varios soportes de papel.


Estas pinturas de pequenho formato en óleo sobre lienzo parecen ser los bocetos reintentes del estudio de la iguana en sus  más distintas poses nos remiten a los minuciosos estudios "previos" que los artistas de nuestra historia universal solían realizar previo a la concreción de su gran obra. Y que hoy muchos de ellos gozan de un valor tanto simbólico y por tanto económico igual al de su obra terminada.
Talvez merece mención aparte el delicado trabajo de sus grabados que valoramos muchísimo quienes hemos dedicado horas y días e grabar la plancha, limpiar cuidadosamente el zinc, o pasar el rodillo con la incertidumbre de no saber si agotador trabajo nos va a llevar al resultado requerido. Mas aun cuando entendemos a dichas técnica como la punta seca, como obra gráfica de reproducen, me parece que se debe valorar mas aun si nos damos cuenta que la artista en esta serie de puntas secas a decidí o mantener como prueba de autor O 1 / 1, es decir como obra original.


Retomando el video que es de corte documental, quien es lo vemos logramos capturar la dicotomía presente entre la iguana como mascota ( propia del estatus de quien pude mantener y cuidar de algo) ya sea como exotismo y por tanto distinción en sus dos amplios sentidos: por un lado en el sentido de diferenciarse, separarse o desigualarse, y por otro en el sentido mas que le da el filosofo francés Pierre Bourdieu de estatus.
Y por otra vemos a la iguana como un plato de comida a su valor como energía básica para nuestra subsistencia, en dicho caso se pierde cualquier valor estético y se retorna a la cruda  realidad, calvez es por  eso que nos produce un efecto desagradable cuando a tan bella mascota la vemos triturada en un sopa. 

La segunda sección pertenece a un performance que la artista, junto a su companhera Anja Bodanowitz de oficio realiza en la ciudades de Bonn y Berlín, y se denomina pop corn, estudio que analíticamente se puede aplicar a partir de las filosofías de Levi Strauss hasta las propuestas teóricas de la Antropología Cultural, nos remite a los dos lados de la moneda. El uno referente al alimento por las clases adineradas dey que se resuelve en la performance con la piscina llena de canguil en que se ve en el performance de Bonn en donde las artistas solo cocinan al alimento de incidentemente los necesitados se acercan a apropiarse del producto.En este sentido los dos proyectos encuentra un lugar común, que al ser absolutamente diferentes su anclaje de unión es el análisis social implícito pero no evidente.

(…)

Hernan Pacurucu,  Profesor / Universidad de Quito, 14.1.2011, Cuenca/Ecuador
 


No Sky, no earth - Tunis / Tunesia, 2011

Filmstill, Sopa - The Leguan Project, 16 min

Textauszug Katalog : No sky, no earth - Snow falls ceaselessly / Karo Mast - The Leguan Project,

Tunis / Tunesia

 

 by Christine Bruckbauer, Austria

 

The videowork Sopa - The Leguanproject by Karo Mast presents the story of a peculiar species, the Green Iguana.

Originally native to Latin America it is afflicted with several notions of mystical powers and therefore used as a source of traditional medicine.

While in modern South America the scaly and spiny animal with its colorfull shimmering body is still regarded as a culinary delicacy, oddly, in Europe it is gainted great popularityunder pet lovers.

In her 16 minutes long film  Karo Mast interlocks the exorbitant love of animals by Europeans with the Latin American eating habits, which by the end leaves a special taste in the mouth.

 

Tunis, 2011

Ausstellung Karo Mast / Brasil im Woki Filmpalast, Bonn

Brasil, Karo Mast 2009

“ Karo Mast - Brasil ”

zu Gast im Woki - Filmpalast

In Kooperation mit dem Brasiliansichen Filmfestival Cinebrasil sind vom 5.10. - 9.10. 2010 im Woki - Filmpalast ausgewählte Malereien von Karo  Mast zum Thema Brasilien ausgestellt.

Im Zuge mehrerer Südamerikaaufenthalte, unter anderem in Brasilien, sind die ausgestellten Arbeiten entstanden.
Brasilien steht für kulturelle Vielfalt, vereint wie kein Land der Welt afrikanische, indianische und europäische Einflüsse gleichermaßen.
Den oder die “typische” Brasilianer/in gibt es nicht.
Die Prägung verschiedener Ethnien schlagen sich nicht nur in der Kunst und Kultur diese Landes wieder, sie werden zum Schmelztiegel der Superlative in Musik, Kunst und Subkultur.
Brasilien ist für Karo Mast ein künstlerisches Magnet, hat etwas Magisches, das sich in den Gesichtern der Menschen niederschlägt. "Diese Magie muss gezwungenermaßen zur Kunst werden.” ( Zitat Karo Mast )

( Text Woki )

Katalog Karo Mast - Pintura 2010

Katalog, Karo Mast / Pintura 2010

Katalog, 20. Kunstmesse im Frauenmuseum, Bonn 2010

Dr. Heike Baare über die Arbeit von Karo Mast

Karo Masts Auseinandersetzung mit Afrika und Südamerika, ihre flächenhafte Malweise, ein expressives Kolorit sowie die Beschäftigung mit dem Ornament haben Vergleiche unter anderem mit Werken Paul Gauguins geradezu herausgefordert.
Ihre Bilder sind direkt und ungezwungen, sie lassen die Offenheit und Neugierde der Malerin fühlbar werden, die die Begegnungen mit fremden Welten und Kulturen fasziniert und die daraus ihren schöpferischen Impuls bezieht.

Dr. Heike Baare, Kunsthistorikerin


( Katalogauszug )



Karo Mast - Nan Cuna, Ausstellungstext Mistura Fina, Bonn, 7. März 2009

Karo Mast ,Nan Cuna, 2009

Karo Mast

Nan Cuna, der Titel der Ausstellung in Bonn / Mistura Fina, ist ein Wort aus dem südamerikanischen Quechua der Indiosprache und bedeutet: Weg der Zeit.

Die Arbeiten der Ausstellung Nan Cuna zeigen einen Querschnitt verschiedener Portrait - Werkreihen der Jahre 2006 bis 2009.
Sie sind während oder in direktem Zusammenhang zu Reisen und Arbeitsaufenthalten in Afrika, Indien und Südamerika entstanden.
Das Reisen spielt in meiner Arbeit eine entscheidende Rolle. Während dessen fertige ich Fotos und Zeichnungen an, sammle Papierfundstücke jeder Art und füge sie als Collagen in meine Bilder und Zeichnungen mit ein. Sie sind sozusagen die „Reisenotizen“.
Die kleinformatigen Malereien und Zeichnungen werden  direkt auf der Reise gefertigt, während die größeren Arbeiten im Atelier ausgearbeitet werden.
Die Zeichnungen sind als „Erinnerungsskizzen“ zu verstehen, sind Teil meiner Reise, dem Weg der Zeit.
                       
( Karo Mast )




Schlafgut - Performance mit punkt.5 ( Anja Bodanowitz, Nina Berkulin, Anja Callam, Katirn Marré und Karo Mast )

Schlafgut - Performance, punkt.5 im Kurfürstlichen Gärtnerhaus, 2008

Bonn zum Voyeurismus aufgefordert


Künstlergruppe „punkt 5“ schlägt ihr Lager im Kurfürstlichen Gärtnerhaus auf

 

„Schlafgut – schlaf selig und süß“. Zu sehen im Kurfürstlichen Gärtnerhaus in Bonn.

 

(...) Das „Traumparadies“ der jungen Kongregation „punkt.5“ ist ein großes Matratzenlager, eingerahmt von puderrosa getönten Wänden. Die Vitrine dient derweil zweckentfremdet als Badezimmerablage und Nachttisch. Das Team hat etliche Zeit in die Entstehung eines dichten Wandgrafik – Gewebes gesteckt und diverse Schreibutensilien sowie Kreide und Lippenstift verbraucht.

Das Ergebnis sind impulsreiche Assoziationsketten zu Stichworten: Schlaf, Traum, Vision, Dunkelheit, Schattenreiche oder letzter Schlaf / Tod. Es ist eine literarische, kunsthistorische und durchaus wirklichkeitsnahe Spurensuche.

Eine Nacht haben Karo Mast, Anja Bodanowitz, Nina Berkulin, Katrin Marre und Anja Callam an ihrem Tatort, der Installation zugebracht. Von diesem Nachtleben erzählt nunmehr eine dokumentarische Filmproduktion. Diese authentische Situation stellt eine zur Vernissage kredenzte Performance nach: Während die Künstlerinnen den Schlaf huldigen, betritt der Besucher gleichsam einen „ Kinosaal“ , wo Popcorn und Schlaftee bereit stehen. Dieser verblüffende Eröffnungsakt ist wiederum Gegenstand eines Filmprotokolls.

Das gesamte Szenario ist nicht nur ein Seitenhieb auf die Eventkultur, auf „Passivität“ oder „Konsumverhalten“

( Bodanowitz) von Kunstrezipienten oder eine ad absurdum geführte Farce auf ortsspezifische Installationen. Es ist auch ein soziologisch gefärbtes Plädoyer für den Stellenwert von Intim – und Privatsphäre, die Frage nach den Konsequenzen von der öffentlichen Zurschaustellung des Privaten.


„Traumparadies“: Kurfürstliches Gärtnerhaus, Beethovenplatz,
21. August – 5.September 2008, geöffnet, Di –Sa, 14 -18 Uhr, So 11 -14 Uhr
( GeneralAnzeiger Bonn, CzM, 11.8.2008



Katalogtext: Popcornpool - Performance Karo Mast und Anja Bodanowitz, Bonn 2008

Performance : Popcornpool / Karo Mast und Anja Bodanowitz, Poppelsdorfer Allee, Bonn, 2008, Foto Print, 60 x 80 cm

- Katalog : Open Space
Interdisziplinäres Kunstprojekt / Öffentlicher Raum / Bonn
25.08. – 07.09. 2008
Aktion: Popcornpool, Karo Mast und Anja Bodanowitz
Fotos: Bene Mast
Gestaltung und Druck : Anne-Lisa Lippoldt, Katharina Klemm und Jo Puff

Textauszug:
„Ein Swimmingpool steht ortsentfremdet an einem öffentlichen Platz, ist Platzhalter für den häuslichen Privatraum, ein Mikrokosmos im Makrokosmos. In ihm stellen die Protagonistinnen Popcorn her, bis sich der Pool  anfüllt und baden sich darin. Popcorn steht als Symbol für den süßen Konsum einer Spaßgesellschaft der westlichen Welt, ist aber gleichzeitig auch Grundnahrungsmittel, z.B. in Südamerika.
Es wird hier in einem Industrieland aus der Nahrungskette gelöst und in den Kunstkontext gesetzt.
Der Popcornpool spielt auf das Thema Überfluss und die Folgen der Globalisierung an.
Die Aktion findet im öffentlichen Raum in Bonn an der Poppelsdorfer Allee und in Berlin am Kottbusser Tor statt.“

Karo Mast und Anja Bodanowitz




Karo Mast - Pintura, en el Centro Aleman, Cuenca / Ecuador, 2007

Karo Mast - Pintura


La artista y catedrática alemana Karo Mast ofrecerá cursos de pintura y dibujo para participiantes y avanzados en el Centro Alemán. El primer taller se dedicará a la figura humana y los retratos, para lo cual experimentará con técnicas de dibujo, collage y frottage. Además se realizarán pinturas sobre lienzo con el tema de la figura.
Este curso tendrá lugar entre el 24 de noviembre y el 15 de diciembre, los días sábados, en horario por acordar.
El segundo curso se titula : “Figura en movimiento : De la ilustración a la abstracción” y estara dedicado exclusivamente a personas con conocimientos avanzados en artes plásticas. Trabajará con técnicas aleatorias de los surrealistas.
Este curso se desarollará entre el 27 de noviembre y el 14 de deciembre, los días martes y viernes de 15hoo a 17hoo.
Mayores detalles en el Centro Alemán (Bolivar 9 -30).


( El Mercurio, Cuenca / Ecuador, MLS, 12.11.2007 )


Ausstellungstext Dr. Heike Baare : Karo Mast - Jokko

Karo Mast – „ Jokko “


Malerei und Materialcollagen


Leverkusen, Industriemuseum Sensenhammer 16.09.–31.10.2007


Für Karo Mast stellt das Reisen, das Eintauchen in fremde Welten und Kulturen eine unabdingbare Voraussetzung ihres künstlerischen Schaffens dar. Ihr eigenes Ziel, Europa wenigstens einmal im Jahr zu verlassen, begründet sie mit den folgenden Worten: „In der Sehnsucht nach der Ferne, dem Andersartigen in der Fremde komme ich mir selbst näher und finde einen klaren Blick auf meine Arbeit."

 

So nimmt man, wenn man die Biografie der Künstlerin studiert, mit Verblüffung zur Kenntnis, dass Karo Mast in ihren jungen Jahren bereits Länder und Kontinente bereist hat, von denen man selbst bislang al- lenfalls geträumt hat. Da die Erfahrung in der Fremde für die hier ausgestellten Arbeiten essentielle Bedeutung hat, seien einige Stationen kurz skizziert: Neben einer Studienreise nach Indien, Aufenthalten in Guatemala, in Senegal, den USA sowie in Russland ist auf ihrer Website bereits die nächste Etappe vermerkt – der unmittelbar bevorstehende Lehrauftrag für Malerei an der Universität in Cuenca / Ecuador.

Schon immer sind Künstler gereist, um sich in der Ferne neue Ein- drücke zu verschaffen, um Landschaften, Artefakte oder antike Bauwerke zu studieren. Was jahrhundertelang als grundlegender Bestandteil einer fundierten Künstlerausbildung galt, nahm mit Beginn der Moderne, als man den Blick mit einem Mal auf ganz andere Kulturkreise richtete, ganz neue Züge an. Sehnsuchtsvoll strebte man nach dem Fremden, Exotischen, um darin letztendlich zu einem ursprünglicheren Bild vom Menschen zurückzufinden.

 

Karo Masts Auseinandersetzung mit Indien und Afrika, ihre flächenhafte Malweise, ein expressives Kolorit sowie die Beschäftigung mit dem Ornament haben somit Vergleiche unter anderem mit den Werken Paul Gauguins geradezu herausgefordert. Allerdings wirkt der Blick, den Karo Mast auf Menschen anderer Hautfarbe richtet, auch wenn sie selbst den Begriff „Sehnsucht“ verwendet, nicht traumverloren oder von fernen Wünschen erfüllt. Statt dessen sind ihre Bilder erfrischend direkt und ungezwungen; sie lassen die Offenheit und Neugierde der Malerin fühlbar werden, die die Begegnung mit fremden Kulturen fasziniert und daraus ihren schöpferischen Impuls beziehen.

 

Das Schaffen von Karo Mast umkreist den Menschen oder vielmehr das menschliche Antlitz. Zwei der hier im Leverkusener Sensenhammer präsentierten Werkreihen zeigen auf sehr ungleichem Format, aber jeweils sehr nahsichtig Bildnisse dunkelhäutiger Frauen und Männer, die mit den leuchtenden Farben und üppigen Mustern des Hintergrundes kontrastieren. Die Serie „Sunugal“ entstand 2006 während eines Arbeitsaufenthaltes in Westafrika. Sie geht auf Porträtfotografien zurück, die teils vor Ort entstanden sind, teils afrikanischen Büchern und Zeitschriften entnommen wurden. Der Titel, mit dem die Arbeiten überschrieben sind, stammt aus der Sprache der Wolof und bedeutet „Unser Boot“. Aufgrund der einheitlich kleinen, quadratischen Formate von 14 x 14 cm spricht die Künstlerin auch von Miniaturporträts. Die handliche Größe dieser und anderer Serien ist nicht zuletzt auf die schlichte Notwendigkeit zurückzuführen, die Werke auf der Reise mit sich führen zu können.

Die Gesichter füllen meist einen Großteil der Leinwand aus, da die Dargestellten in Frontalansicht bis zur Höhe der Schultern präsentiert sind. Andere erscheinen jedoch im Profil oder werden aus einer ungewöhnlichen Vogelperspektive betrachtet, wie die nach oben blickende, verloren wirkende Frau oder der am Boden sitzende kleine Junge, der sein Gegenüber in die Po- sition eines stehenden Erwachsenen zwingt. Die kleinen Bilder zeigen Perso- nen unterschiedlichster Altersstufen, hinter deren summarisch erfassten Gesichtszügen man aber auch unterschiedlichste Gemütsregungen erahnt. Ein gedankenverlorener, melancholischer, ernster oder aufmerksamer Blick heftet sich auf den Betrachter oder gleitet an diesem vorüber, wobei sich das überdimensionierte Augenpaar durch die Verwendung von reinem Weiß jeweils dezidiert aus der Fläche löst.

Die dunkle Haut der Gesichter hebt sich von den leuchtenden Farben und üppigen Ornamenten ab, die die Dargestellten wie eine gemusterte Tapete hinterfangen und den Bildraum beleben. Arabeskenartige Wirbel oder blumenähnliche Tupfen werden der jeweiligen Person nicht willkürlich zugeordnet, sondern gehen auf Verzierungen, Schmuck oder Flecke auf der Kleidung des Porträtierten zurück, die herausgelöst werden, um sich dann auf der Leinwandfläche zu verselbstständigen. Karo Mast bedient sich einer ver- einfachenden Malweise, mit der sie dennoch eindrucksvoll die einzelnen Typen und ihre Befindlichkeit einzufangen vermag, ohne diese aber akribisch nachzuzeichnen. Seitlich wurden die kleinformatigen Keilrahmen schließlich mit Spitzen eingefasst, wie man sie häufig am Saum senegalesischer Gewänder findet. Die Verbrämung verleiht den Bildern etwas Kostbares, lässt zugleich die Grenze zum Folkloristisch-Handwerklichen verschwimmen und bestätigt schließlich ihre klare und authentische Wirkung.


Der Zyklus „Jokko“ geht in seinen Ursprüngen ebenfalls auf den Sene- gal-Aufenthalt im Jahr 2006 zurück, wurde jedoch erst in jüngerer Zeit und eigens für die Ausstellung in Leverkusen gemalt. Wie auch die Titel anzeigen, vermengen sich hier persönliche Begegnungen mit afrikanischen Künstlern, die gemeinsam mit Karo Mast an einem Symposium in Dakar teilgenommen haben, mit anonymen Werbefotografien dunkelhäutiger Modells aus afrikanischen aber auch europäischen Zeitschriften und Broschüren.

Letzteres gilt z. B. für das Motiv, das nun die Vorderseite der Einladungskarte ziert, ursprünglich indessen für die Modemarke Benetton warb. Der übergreifende Titel „Jokko“ kann je nach Kontext Zusammenschluss, Bündnis oder Kommu- nikation bedeuten, in jedem Fall bezieht er sich also auf die Erfahrung von Austausch und Gemeinschaft. Obgleich die Werke in Deutschland entstanden sind, gingen sie aus den engen Kontakten und Freundschaften sowie aus dem gemeinsamen Wirken mit afrikanischen Künstlern während der letzten Senegal-Reise hervor. Das intensive Erleben des Kollektivs wurde demnach in eine geschlossene Werkreihe übersetzt, in welcher des ungeachtet Bekannte und Unbekannte unterschiedslos nebeneinander stehen.


Grundlegende Gestaltungsmerkmale der Serie „Sunugal“ wurden in den Bildern neueren Datums beibehalten und weiterentwickelt. Erneut werden die Physiognomien von leuchtenden Farben und Mustern umgeben, die derOberfläche einen lebendigen Rhythmus verleihen. Das kraftvolle Kolorit des Hintergrundes greift nun auch auf die Dargestellten über, deren Gesichts- züge und Kleidungsstücke mit intensiven Farbsegmenten oder -tupfen durchsetzt sind. Mit den größeren Formaten korreliert die detailliertere Ausformulierung der individuellen Erscheinung. Kann man mit Bezug auf „Sunugal“ nur unter Vorbehalt von Porträts sprechen, da es sich vielmehr um die Wiedergabe menschlicher Typen, Altersstufen oder Gemütsverfassungen handelt, so scheint der Begriff für diese Werkreihe mit voller Berechtigung gewählt. Selbstbewusst, wie es die Ikonografie des Werbefotos von ihnen verlangt, und teilweise sogar fröhlich erwidern die frontal gezeigten Modelle den Blick ihres Gegenübers. Durch das überlebensgroße Format wird der Betrachter sehr nah an die Dargestellten herangerückt, wodurch es zu einem überraschend direkten und intensiven Austausch von Blicken kommt. Karo Mast versucht in den Werken der Serie „Jokko“, durch die Verwendung von Werbefotos den europäischen Vorstellungen von der Schönheit afrikanischer Menschen nachzuspüren. Ihr selbstbewusster Umgang mit der Farbe liegt aber vor allem in ihrer eigenen künstlerischen Faszination für die Ästhetik dunkler Haut begründet, für den sanften Glanz und die Reflexe, die beispielsweise beim Schwitzen auf Stirn oder Wangenknochen entstehen.

In der dritten Serie, die Karo Mast hier in Leverkusen zeigt, hat sich die Künstlerin auf ganz andere Art und Weise mit dem Bild des Menschen beschäftigt. Hinter dem Titel „nokobok khonkonop“ verbirgt sich wiederum eine sehr unmittelbare Begegnung mit der afrikanischen Kultur, die sich in diesem Fall sogar ganz direkt in die Bilder eingeschrieben hat. Die kleinformatigen Materialcollagen sind eigentlich aus der Not geboren. Während eines dreimonatigen Aufenthaltes in Senegal im Jahr 2004 versuchte sie, Porträtzeich- nungen von afrikanischen Straßenkindern anzufertigen, was ihr jedoch nicht gelang, da ihre Modelle neugierig waren und ihre Arbeit immer wieder unterbrachen. Karo Mast kam also auf die Idee, die Kinder mit den mitgeführten Materialien zu beschäftigen, sie also selbst zeichnen zu lassen, um sie ihrer- seits ungestört beobachten und abbilden zu können. Unversehens wurde somit das eigene künstlerische Arbeiten zu einem kulturpädagogischen Projekt sowie zum Ursprung einer umfangreichen Werkreihe. ( ... )

Die Kinderzeichnungen wurden im Collageverfahren mit Stoffresten und auf der Straße gefundenem Alltagsmüll, wie einer weggeworfenen Thun- fischdose, einer Streichholzschachtel oder einem Stück Plastikfolie, auf den hölzernen Bildträgern kombiniert und malerisch bearbeitet. In einigen der Assemblagen findet sich zudem ein ganz persönliches Signet der Künstlerin: ein selbst entworfener Stempel, der stark stilisiert den Aufriss des indischen Taj Mahals imitiert und in den Werken Karo Masts ein immer wiederkehren- des Symbol für das Streben in die Ferne und den Blick auf das Andersartige geworden ist. Demzufolge vermengt sich in den kleinen Collagen die ganz eigene Bildsprache afrikanischer Kinder, die sich deutlich von europäischen Kinderbildern unterscheidet, mit den farbenfrohen Mustern senegalesischer Gewänder, mit gebrauchten und abgenutzten Gegenständen des Alltags und schließlich der persönlichen Handschrift der Künstlerin.

Ganz unmittelbar und authentisch wurden so individuelle Spuren afrikanischer Lebenswirklichkeit in der Werkreihe festgehalten, die man aufgrund der Entstehungsumstände auch als afrikanisch-deutsche Gemein- schaftsarbeit bezeichnen könnte. Diese Beobachtung führt uns erneut zum Ausstellungstitel „Jokko“ zurück, dem Begriff für Bündnis oder Austausch, der für die Künstlerin die übergreifende Thematik der gezeigten Werke sinn- bildlich umschreibt. Karo Mast gelingt es demnach, in ihren Arbeiten die Eindrücke, die sie während ihrer Aufenthalte in Afrika gewonnen hat, lebendig zu erhalten und die empfundene Faszination an den Betrachter weiterzugeben. Mit Spannung können wir nun erwarten, welche Impressionen und Einflüsse sie in einigen Monaten aus Südamerika mitbringen wird.


Heike Baare Kunsthistorikerin M.A. Bonn, 2007

 

 

1
Bonn 2006, S. 1–2, hier S. 1.

 

Zit. nach Jülich, Maria: Zu den Arbeiten von Karo Mast; in: Karo Mast. Malerei. Ausst.-Kat.

 




Ausstellung Karo Mast - Jokko im Industriemuseum Leverkusen, 2007

Presse: Industriemuseum Sensenhammer: Ausstellung Karo Mast - Jokko


Dialog der Kulturen


Am Sonntag öffnet im Industriemuseum Sensenhammer die Ausstellung „Jokko“ der Künstlerin Karo Mast. Die ausgestellten Bilder sind das Ergebnis mehrerer Jahre, in denen die Künstlerin sich bei Aufenthalten im Senegal mit der westafrikanischen Kultur und Lebensweise beschäftigt hat. Kräftige Farben und markante Muster versprühen das Lebensgefühl und die Energie Afrikas.


Leverkusen. Bereits der Titel der Ausstellung verweist auf die enge Verbindung zu Afrika hin. „Jokko“ bedeutet in der Sprache der westafrikanischen Wolof Kommunikation, Bündnis, Zusammenschluss.

In ihren Bildern und Materialcollagen greift die Künstlerin Karo Mast Elemente aus dem westafrikanischen Alltag auf und tritt in Verbindung mit einer Lebenskultur, die durch zwei hervortretende Aspekt auffällt: Das fremde und besonders Eigene auf der Einen, das Vertraute, in dem man sich selbst und der eigenen Kultur wieder begegnet auf der anderen Seite.

Drei Werksreihen sind im Industriemuseum Sensenhammer in Schlebusch ausgestellt, die jeweils während und nach Aufenthalten im Senegal entstanden sind.

1978 in Engelskirchen geboren, zog es Karo Mast nach dem Studium der Malerei und Kulturpädagogik in die Ferne. Bei Arbeitsaufenthalten in Indien, Afrika, Guatemala, Russland und den USA erhielt sie prägende Einblicke in fremde Lebenskulturen.

„Zentrales Motiv in der Kunst Karo Masts ist der Mensch“ erklärte die Kunsthistorikerin Heike Baare, die mit einem Vortrag die Ausstellung eröffnete. „Der Mensch jedweder körperlicher oder seelischer Verfassung.“

„Es geht dabei nicht um die Exotik an sich, sondern um die Alltäglichkeiten. Im Mittelpunkt stehen die Protagonisten des Alltags“ ergänzt die Künstlerin selbst. „Mitten im Alltag begegnet man den charakteristischen Besonderheiten, die das Leben in diesen Gesellschaften ausmachen.“

Hinter dem Titel „nokobok khonkonop“ verbergen sich Materialcollagen im Format 14 x 18 Zentimeter. Auf diesem Format begegnen dem Betrachter ganz unterschiedliche Materialien, Metallfundstücke, Papiere, Textile und Farben, gesammelt auf einem Holzrahmen, in den auch Handzeichnungen senegalesischer Straßenkinder integriert sind. 
Die Reihe „Sunugal“ zeigt Miniaturportraits afrikanischer Menschen in alltäglichen Situationen. Diese sind an Hand von Fotografien, Auszügen aus Bildbänden und Zeitungen während eines Aufenthalst in Dakar angefertigt worden.
Die lebensfrohen und kräftigen Farben, sowie die Muster und Ornamente senegalesischer Gewänder begegnen dem Betrachter in den Portraits wieder.Die Werkreihe ist bereits 2006 in Dakar ausgestellt worden.

Die Reihe „Jokko“ beinhaltet großformatige Portraits afrikanischer Männer und Frauen.
Neben den ausdrucksstarken Gesichtern spielen auch hier die Muster und Ornamente eine besondere Rolle.
Die Reihe wurde speziell für die Ausstellung im Sensenhammer erarbeitet.

„Ich habe mir vorgenommen mindestens einmal im Jahr den Kontinent zu verlassen - in der Fremde bin ich mir selbst sehr nah“.Die Fremde zieht Karo Mast, die neben den Auslandsstationen bereits mehrfach als Kunstdozentin tätig war auch in Zukunft an.

Nächsten Monat folgt sie dem Ruf an die Universität Cuenca, Ecuador.

Die Werke sind bis zum 31. Oktober in Leverkusen ausgestellt.

(Leverkusener Wochenpost, 18.09.2007, Ingemar Buehler)


Expo "Jokko", Foto: Leverkusener Wochenpost, 2007

Markus Stockhausen und Karo Mast im Max Ernst Museum

Musik ließ Farben zu Tönen werden


Wie Bilder von Paul Klee musikalisch klingen können, erlebten die Besucher am Sonntag im Max Ernst Museum, Brühl mit Markus Stockhausen und Karo Mast


…kurz zuvor hatte sich der Musiker Markus Stockhausen das Bild intensiv angeschaut. Mit seiner Trompetenimprovisation malte er das Werk musikalisch nach, ließ quasi die Bilder mit seiner Trompete erklingen.

Etwa 40 Besucher des Max - Ernst - Museums hatten sich der Klangwanderung durch die Ausstellung „In Augenhöhe: Paul Klee“ angeschlossen. Vor ausgewählten Werken machte die Gruppe Halt. 

Die Bonner Künstlerin Karo Mast erläuterte die Werke, und Markus Stockhausen interpretierte sie mit variierenden Trompeten-Melodien. (…) 


( Kölner Stadtanzeiger, Britta Havlicek, 7.2.2007 )

Katalogtext Maria Jüllich, Karo Mast - Malerei 2006

Katalog, Karo Mast 2006

Katalogtext Karo Mast - Malerei 2006

 

Karo Mast studierte von 1998 bis 2004 freie Kunst an der Alanus Hochschule Alfter und 2004 an der Ecole Nationale des Arts in Dakar/Senegal. Zahlreiche künstlerische Projekte und Arbeitsaufenthalte im Ausland prägen ihren künstlerischen Werdegang.
Die Vita dieser recht jungen Künstlerin ist äußerst beeindruckend.

Seit 2000 bereist Karo Mast regelmäßig andere Kontinente. Zuerst Asien, dann Südamerika, Afrika, schließlich die USA. Vor sieben Jahren hat sie sich vorgenommen, mindestens einmal im Jahr Europa zu verlassen. Reisen wird für sie zur unabdingbaren Notwendigkeit für künstlerisches Schaffen.

Die Eindrücke, die sie auf Reisen gewinnt, fließen in ihre künstlerische Arbeit mit ein und werden schließlich zur elementaren Inspirationsquelle. Besonders fällt dies in der Farbauswahl, aber auch in der Wahl der Materialien, die sie verwendet auf. Bunte farbenprächtige Stoffe aus Indien und Afrika werden zum Malgrund und ersetzen nicht selten die Leinwand. Entweder arbeitet sie direkt auf ihnen oder baut sie als Collage in die Bilder mit ein.

Eine zentrale Rolle spielt dabei das Ornament,
das sich immer wieder schleierartig über die Bildkomposition legt – sei es als im Stoff bereits vorhandenes oder als selbst angefertigtes, als Stempeldruck.

Und immer wieder taucht auch ein bestimmtes Symbol auf, eine Abwandlung des indischen Taj Mahals, welches sie selbst nie besucht hat und doch zum Zeichen für die Sehnsucht nach der Ferne und die Suche nach der „Heimat im Andersartigen“ geworden ist. „In der Sehnsucht nach der Ferne, dem Andersartigen in der Fremde komme ich mir selbst näher und finde einen klaren Blick auf meine Arbeit“, sagt Karo Mast.

Zentrales Motiv der Kunst von Karo Mast ist der Mensch. Der Mensch -  jedweder Hautfarbe, jedweder körperlicher oder seelischer Verfassung - fordert auf, eine Beziehung zu ihm herzustellen.
„Die Augen sind der Spiegel der Seele“, besagt ein indisches Sprichwort. Und spätestens jetzt beginnen die Werke der Künstlerin uns von einer anderen Seite her zu berühren, die mehr mit Verinnerlichung zu tun hat, beziehungsweise einen Zustand assoziiert, in dem man ganz bei sich ruht oder vielleicht auch ins Nachdenken gerät.

Zentrales Motiv der Kunst von Karo Mast ist der Mensch. Der Mensch -  jedweder Hautfarbe, jedweder körperlicher oder seelischer Verfassung - fordert auf, eine Beziehung zu ihm herzustellen.
„Die Augen sind der Spiegel der Seele“, besagt ein indisches Sprichwort. Und spätestens jetzt beginnen die Werke der Künstlerin uns von einer anderen Seite her zu berühren, die mehr mit Verinnerlichung zu tun hat, beziehungsweise einen Zustand assoziiert, in dem man ganz bei sich ruht oder vielleicht auch ins Nachdenken gerät.

In den früheren Arbeiten lassen sich oft weitere  Bilder entdecken - manchmal hinter oder unter dem vordergründigen Motiv - z.B. die indische Schrift, das Sanskrit oder Gottheiten und Heilige wie Krishna, Lakshmi oder Ganesha, denen Bedeutungen wie Wiederkehr, Reichtum, Reisen und Weisheit zugeschrieben werden.

Vieles lässt sich in den Bildern von Karo Mast lesen, aber immer wieder führen sie uns auch zu uns selbst, befragen unseren Standort und unsere Positionen. Wo stehe ich, welche Einstellung habe ich, wie verhalte ich mich?

In den Werken der vergangenen Jahre,  sehen wir den Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen, sei es in seiner vorgeburtlichen Situation, als Embryo, als Kokon, der im Entwicklungsstadium einem neuen Leben entgegen sieht, als verletzliches kleines Wesen, das zum Schutz von Mullbinden umwickelt ist oder umgeben von Baumwollblüten, die an Tupfer zur Wundheilung denken lassen oder als Körper, über dessen Leben sich skelettartig bereits der nahende Tod ankündigt. Wer bin ich? woher komme ich? Wohin gehe ich? Hier sind die Grundfragen menschlicher Existenz formuliert, die in den unterschiedlichen Kulturkreisen die unterschiedlichsten Antworten finden.


Maria Jüllich
Kunsthistorikerin M.A.
Köln, 2006


Katalog, 16. Kunstmesse im Frauenmuseum, 2006

Ganesha, oil on canvas, 1,50 x 1 m, 2006

Karo Mast, S. 46, 81-82


ISBN: 3 – 928239 – 50 – 3, Verlag im Frauenmuseum/Bonn


Textauszug: Maria Jüllich, Kunsthistorikerin

       

Die Eindrücke, die Karo Mast auf ihren Reisen gewinnt, werden zur
elementaren Inspirationsquelle. Besonders fällt dies in der Farbwahl, aber
auch in der Wahl der verwendeten Materialien auf. Bunte, farbenprächtige

Stoffe aus Indien und Afrika werden zum Malgrund. Eine zentrale Rolle spielt
dabei das Ornament, das sich oft schleierartig über das Bild legt. 

Immer wieder taucht eine Abwandlung des indischen Taj Mahals auf, welches
zum Zeichen für die Sehnsucht nach der Ferne und die Suche nach der
 „Heimat im Andersartigen“ geworden ist. 



Junge Künstlerinnen ehren

Kunstmesse, Frauenmuseum 2006, Foto: Fischer


16.Messe im Frauenmuseum… 


Die Künstlerin Karo Mast zeigt ihre Werke im Frauenmuseum
16 Künstlerinnen unter 35 Jahren sind in der Ausstellung vertreten… 
Zu entdecken gibt es eine Menge…die farbstrotzenden, indischen Götterbilder von Karo Mast aus Bonn sind vertreten...

 

( Rhein – Zeitung Neuwied, von H. Wirth, 17.11.2006 )



700 Mailartwerke der Künstlerinnengruppe punkt.5

Wandinstallation der 700 Mailart-werke der Künstlerinnengruppe punt.5 , 2006 in der Galerie Viktoria b., Teilausschnitt

Formatsprengende Kunst der Künstlergruppe „punkt 5“ 


Kunst im Postkartenformat: Anja Bodanowitz , Nina Berkulin, Anja Callam und Katrin Marré und

Karo Mast in der Galerie „viktoria b“ 


Die 700 Werke der 5 Künstlerinnen sind zur Zeit in der Produzentengalerie viktoria b zu sehen. 

Jede der  fünf Künstlerinnen hat mit ihren mailart - Werken eine Art Tagebuch geführt… 

Anja Callam und Karo Mast ließen ihre Postkarten im Zusammenhang mit eigenen künstlerischen Projekten entstehen ( „gelbe Karte“ und  „Gruß aus Indien“ )… 


( General Anzeiger Bonn, rjo, 10.9.2006 )



Anja Bodanowitz und Karo Mast - Sunugal

Der Senegal im Gärtnerhaus

 
Zur Ausstellung „Anja Bodanowitz und Karo Mast - Sunugal“ im kurfürstlichen Gärtnerhaus, Bonn 


Die Fülle, Vielfalt und Farbigkeit Senegals bilden den Angelpunkt ihrer soeben abgeschlossenen, bei einem Studienaufenthalt in Dakar entstandenen Gemeinschaftsrecherche.

 

Was Anja Bodanowitz ( Jahrgang 1979 ) und Karoline Mast ( Jahrgang 1978 ) im kurfürstlichen Gärtnerhaus in Szene setzen, ist nicht nur eine Hommage an einen inspirationsreichen Flecken Afrikas. 

Unter dem Stichwort „Sunugal“ ( Sprache der Wolof: „Unser Boot“ ) blickt die Schau auf Alltagsleben, kulturelle Eigenheiten und spirituelle Orientierungen, Mentalitäten der Afrikanischen Bevölkerung sowie die führende Rolle der patriarchalischen Familienstrukturen.

Die Skala der Ausstellung reicht von Bildnissen, Skizzen, wilden Assemblagen, detailversonnenen Zimmerbühnen bis hin zur ebenerdigen Diaprojektion. 

Das Bonner Duo zeigt in Miniatur - installationen das bunte Ambiente und Sammelsurium senegalesischer Basare, Märkte oder „Boutiquen“ reflektiert.

Schrillfarbige Plastik-Teekannen, mit Nägeln, Kaffeepulver oder Naturkosmetik gefüllte Tüten und andere Souvenirs, allgegenwärtige Schutzpatrone und Medizinmänner erzählen von einem Land, in dem lokale Traditionen, fernöstliche sowie westliche Einflüsse ineinander fließen. 


( General Anzeiger, C. zu Mecklenburg , 23.8.2006 )